Registrierte Benutzer |
|
Suchen |
 |
|
Zufallsbild |
 |
 NOCH Katalog (Catalogue) 2011
krs
|
 |
|
|
 |
 |
OEG Tramway Lok ("Steam dummy") "Feuriger Elias", Vers. 7
OEG Tramway Lok ("Steam dummy") "Feuriger Elias", Vers. 7 |
Beschreibung: |
English below
Tramwaylok "Feuriger Elias" der Oberrheinischen Eisenbahngesellschaft (OEG)
Der schwarze Dampfkessel innerhalb des Gehäuses ist mit allen Armaturen, Rohrleitungen, Griffstangen usw. versehen. Drei aufgesetzte beleuchtete Stirnlampen auf der Vorderseite. Schwarz abgesetzte Rahmenleisten auf grün lackierter Gehäusewand mit feinsten Beschriftungen und Typentafel, eingesetzte Stirnfenster mit metallisiertem Rahmen. Antrieb über alle Achsen, Stromaufnahme durch 4 Räder und 2 Schleifkontakte, 1 Haftreifen. LüP 255 mm, Gewicht 1570 g.
B-n2
Die Trambahn-Lokomotive ist eine besonders charakteristische Dampflokbauart für die Zeit, bevor sich die elektrischen Straßenbahnen durchsetzen konnten. Um Verkehrsteilnehmer innerhalb des Stadtgebietes nicht zu gefährden, befindet sich das Triebwerk innerhalb des Außenrahmens. Unser Vorbild, Fabrik-Nr. 3618, wurde Anno 1891 bei Henschel & Sohn in Kassel gebaut. Dienstgewicht 16400 kg, Kastenlänge 4,6 m.
OEG
Die OEG betreibt heute im Städtedreieck Mannheim- Weinheim - Heidelberg einen Städteschnellverkehr, dem man seine geschichtliche Entwicklung nur noch stellenweise ansieht. Fünf Jahrzehnte lang fuhren hier vor der Elektrifizierung kastenförmige, dampfbetriebene Straßenbahnlokomotiven der Bauart B-n2 im Personen-, Stückgut- und Wagenladungsverkehr. Die Trasse lag nur in Ortschaften in der Straße, sonst aber auf eigenem Bahnkörper.
Dies ist die siebte Version von Lehmann (nach Roth & Doggett) mit dunklem Dach, Schienenschleifern und Lampengläsern.
Christmann erkennt nur vier Versionen, Roth & Doggett sieben Versionen.
English
Tramway locomotive "Feuriger Elias" of the Oberrheinische Eisenbahn Gesellschaft OEG - B-n2 (0-4-0 class)
The black boiler inside the housing is provided with all fittings, pipes, grab handles etc. Three lamps moounetd on the front. Black strips are contrasting with the green housing wall, with tiny lettering and type plate, inset front windows with metallized frame. Even the driver is in the prescribed position. All axles driven, current pick up by 4 wheels and 2 sliding contacts, 1 non-skid tyre. Length over buffers: 255 mm, weight: 1570 g.
B-n2
The tramway locomotive is a particularly characteristic steam locomotive design for the time before electric streetcars became established. In order not to endanger road users within the urban area, the engine is located inside the outer frame. Our prototype, factory no. 3618, was built by Henschel & Sohn in Kassel in 1891. Service weight 16400 kg, box length 4.6 m.
OEG
Today, the OEG operates an urban rapid transit system in the Mannheim-Weinheim-Heidelberg triangle, which is only partially recognizable by its historical development. For five decades before electrification, box-type, steam-powered B-n2 tramway locomotives ran here for passenger, general cargo and wagonload services. The line was only in the road in towns and villages, but otherwise on its own track.
This is the seventh version (according to Roth & Doggett) with a darker roof, power pick-up skates and lights with glas.
The Christmann catalog lists only four versions, Roth & Doggett lists seven. |
 |
Hersteller: |
LGB |
Katalog Nummer: |
2050 |
Herstellungsland: |
Deutschland - Germany |
Betriebsnummer: |
102 |
Produktionsjahr: |
1977
bis
1985
| Epoche: |
|
Bahnverwaltung: |
OEG - Oberrheinischen Eisenbahngesellschaft |
|
 |
Mit Digital Decoder: |
 |
Massstab: |
1:22,5 |
Decoderschnittstelle: |
 |
Spurweite: |
45mm |
Sound: |
 |
Gewicht des Fahrzeug in Gramm: |
1420 |
Dampf/Rauch: |
 |
Länge des Fahrzeug in mm: |
245 |
Mind. Radius in mm: |
600 |
Anzahl der Motoren: |
1 |
|
Betriebsanleitung: |
Download
|
Sounddatei: |
 |
Explosionszeichnung: |
 |
Sounddatei (mp3): |
 |
Ersatzteilliste: |
 |
Videodatei (mp4): |
 |
Anleitung für Experten |
 |
Weitere Dokumentationen: |
 |
Decodereinbau: |
 |
Weitere Informationen (zip): |
 |
|
Datum: |
07.02.2008 23:50 |
Hits: |
9418 |
Hinzugefügt von: |
krs |
Dateigröße: |
104.8 KB |
|
Copyright: |
Das Mitglied krs
versichert, dass er das Recht an diesem Bild besitzt,
oder berechtigt ist dieses Bild zu veröffentlichen.
Der Betreiber von der GartenBahn DatenBank ist nicht
für dieses Bild verantwortlich und gibt das Bild nicht
als sein eigenes aus.
Falls Sie rechtliche Ansprüche geltend machen wollen, so
wenden Sie sich bitte direkt an das Mitglied krs. |
|
|
|
 |