Registrierte Benutzer |
|
Suchen |
|
|
Zufallsbild |
|
Piko Neuheiten (New Items) 2008 G-Spur
krs
|
|
|
|
|
|
RhB Ellok (Electric locomotive) Ge 4/4 I, 608 Madrisa
RhB Ellok (Electric locomotive) Ge 4/4 I, 608 Madrisa |
Beschreibung: |
Bis Mitte der vierziger Jahre bewältigten elektrische Stangenlokomotiven fast den gesamten Verkehr auf der RhB. Im Frühjahr 1944 wurde durch die Rhätische Bahn Studien zur Anschaffung einer neuen Lokomotivgeneration durchgeführt. Es sollte eine moderne, laufachslose Lokomotive für den Schnell- und Güterzugsdienst sein. Die Industrie MFO, SLM, BBC lieferten schliesslich vier Fahrzeuge, die technisch mit den BLS Lokomotiven der Baureihe Ae 4/4 ähnlich waren.
Die Lokomotiven weisen zwei Drehgestelle mit je zwei durch achtpolige Reihenschlussmotoren angetriebenen Achsen auf. Die Energieversorgung geschieht über zwei Stromabnehmer die mit einer Dachleitung verbunden sind über einen Druckluft-Hauptschalter zum Transformator. Der Fahrmotorenstrom wird über einen 28 Stufigen Hochspannungs-Stufenschalter mit Luftmotor geregelt. Die Lokomotiven sind mit einer Rekuperationsbremse ausgestattet. Die Drehmomentübertragung der Motoren erfolgt über den weit verbreiteten BBC-Federantrieb, der zur Zeit der Bestellung als sehr bewährt galt, da bereits viele normalspurige Lokomotiven damit ausgerüstet waren.
Die erste Lok wurde im Juli 1947 abgeliefert. Aufgrund der positiven Leistungen, wurden 1951 sechs weitere Lokomotiven bestellt, jedoch verfügen diese Lokomotiven über eine Vielfachsteuerung, die es ermöglichte bei Bedarf, zwei Lokomotiven mit nur einem Lokomotivführer zu bedienen.
Aufgrund ihrer höheren Höchstgeschwindigkeit wurden diese Lokomotiven während den ersten Betriebsjahren, hauptsächlich in Schnellzüge eingesetzt und ersetzten allmählich die Stangenlokomotiven des Typs Ge 6/6 und Ge 4/6. Trotz ihrer grösseren Leistung, kam man aber am Albula nicht umhin, bei schweren Schnellzügen mit einer Ge 2/4 Vorspann zu Leisten oder eben in Doppeltraktion zu fahren. So wurden die Lokomotiven bald in leichtere Dienste im Unterengadin oder in Regionalzügen auf der Albulalinie verdrängt. Ihre Aufgabe wurden durch die stärkeren Ge 6/6 II und mitte 70 Jahre durch die Ge 4/4 II übernommen.
Die ganze Serie wurde zwischen 1986 und 1991 in der Hauptwerkstätte Landquart komplett revidiert. Nach über 40 Dienstjahren, war der Ersatz altersschwacher und korrodierter Komponenten notwendig. Die alten Führerstände wurden komplett entfernt und durch moderne, längere ersetzt. Neue ergonomisch gestaltete Führertische wurden eingebaut. Die Fahrzeuge wurden bis zur Trafowicklung neu verkabelt. Ferner erhielten alle Lokomotiven eine Vielfachsteuerung die auch den Betrieb von einem Steuerwagen aus erlaubte. Mitte der neunziger Jahre wurden auch noch die Scherenstromabnehmer durch moderne Einholstromabnehmer ersetzt.
Die modernisierten Loks werden auf dem ganzen Netz vor leichten Zügen eingesetzt. Das kleinere Lichtraumprofil der Einholstromabnehmer ermöglicht auch den Einsatz nach Arosa. Regelmässig ist sie aber vor dem Berninaexpress und dem Heidiexpress mit den modernen RhB Panoramawagen im Einsatz. Aber auch Schnellzüge Davos-Disentis gehören zu ihrem Einsatzgebiet. Inzwischen haben einige Loks schon eine Laufleistung von mehr als 5 Millionen Kilometer auf schmaler Spur erbracht.
Ausstattungsmerkmale
Messing Handarbeitsmodell, limitierte Stückzahl mit Zertifikat
alle 4 Achsen angetrieben, kugelgelagert und gefedert
Radreifen aus Edelstahl, ringisoliert
Riemenantrieb, kugelgelagert mit zwei Maxonmotoren
Federpuffer
Original Wippenkupplung, tauschbar gegen 2m Standartprodukte (nicht beiliegend)
Digital – und Sounddecoder neuester Generation
Warmweiße SMD LED
Dampfgenerator für Vakuumpumpe
Rote Rückleuchten, abschaltbar
Servogesteuerte Panthographenantriebe
Führerstandbeleuchtung
Maschinenraumbeleuchtung
Funktionsfähige Führerstandtüren
Funktionsfähige Front Führerstandtüren (Ablieferungsvariante)
Lokführerfigur
LüP 537 mm
Gewicht 6`600 g |
|
Hersteller: |
Kiss Modellbahnen Schweiz GmbH |
Katalog Nummer: |
610 105 |
Herstellungsland: |
China |
Betriebsnummer: |
608 |
Produktionsjahr: |
2023
| Epoche: |
VI |
Bahnverwaltung: |
RhB - Rhätische Bahn |
|
|
Mit Digital Decoder: |
|
Massstab: |
1:22,5 |
Decoderschnittstelle: |
|
Spurweite: |
45mm |
Sound: |
|
Gewicht des Fahrzeug in Gramm: |
6600 |
Dampf/Rauch: |
|
Länge des Fahrzeug in mm: |
537 |
Mind. Radius in mm: |
780 |
Anzahl der Motoren: |
2 |
|
Betriebsanleitung: |
|
Sounddatei: |
|
Explosionszeichnung: |
|
Sounddatei (mp3): |
|
Ersatzteilliste: |
|
Videodatei (mp4): |
|
Anleitung für Experten |
|
Weitere Dokumentationen: |
|
Decodereinbau: |
|
Weitere Informationen (zip): |
|
|
Datum: |
17.12.2023 19:24 |
Hits: |
2793 |
Hinzugefügt von: |
Mart |
Dateigröße: |
133.4 KB |
|
IPTC Info |
Date created: |
17.12.2023 |
|
EXIF Info |
Hersteller: |
Apple |
Modell: |
iPhone 12 |
Belichtungszeit: |
1/60 |
Blende: |
F/1.6 |
ISO-Zahl: |
400 |
Aufnahmedatum: |
17.12.2023 15:01:04 |
Brennweite: |
4.2mm |
|
Copyright: |
Das Mitglied Mart
versichert, dass er das Recht an diesem Bild besitzt,
oder berechtigt ist dieses Bild zu veröffentlichen.
Der Betreiber von der GartenBahn DatenBank ist nicht
für dieses Bild verantwortlich und gibt das Bild nicht
als sein eigenes aus.
Falls Sie rechtliche Ansprüche geltend machen wollen, so
wenden Sie sich bitte direkt an das Mitglied Mart. |
|
|
|
|